Tanken für mehr Wald im Norden
Schleswig-Holstein hat statistisch gesehen die glücklichsten Einwohner in Deutschland. Allerdings hat es von allen Bundesländern auch den geringsten Anteil an Waldflächen. Während im Bundesdurchschnitt rund 32 Prozent der Flächen bewaldet sind, kommt Schleswig-Holstein auf nur elf Prozent und liegt damit noch hinter den Stadtstaaten Bremen und Hamburg. Bundesweites Schlusslicht ist der Kreis Dithmarschen mit einem Flächenanteil von lediglich drei Prozent. Wald bzw. Bäumen wird aufgrund der Fähigkeit, CO2 aufzunehmen und zu speichern, eine besondere Bedeutung im Kampf gegen den Klimawandel zugesprochen.
Willer hat 2019 begonnen, in Schleswig-Holstein landwirtschaftliche Flächen aufzukaufen, auf denen seit Mitte Juni 2020 neuer Wald entsteht. Pro Kubikmeter Kraftstoffabsatz an seinen knapp 30 unter der Eigenmarke bft Willer geführten Tankstellen schafft Willer einen Quadratmeter neuen Wald. Der WillerWald wächst in Schlichting (Dithmarschen) und seit Frühjahr 2022 auch in Ascheffel in den Hüttener Bergen. Der Wald entsteht dauerhaft, mit regionaltypischen Baumarten und dient nicht wirtschaftlichen Zwecken. Autofahrer tanken an den bft Willer Tankstellen dabei auch in Zukunft so günstig wie schon immer – und pflanzen dabei ganz nebenher neuen Wald. Kein Wunder, dass wir sie Schlautanker nennen.
Bereits Mitte 2022, zwei Jahre nach Start der Aktion, hat die Walduhr die 150.000er Marke (m² neuen Wald) übersprungen. Die Walduhr unter www.schlautanken.sh zeigt den aktuellen Fortschritt des Projektes an!

Willer ist sich seiner besonderen Verantwortung als Vermarkter fossiler Kraftstoffe bewusst. Das Unternehmen hat bereits vor Jahren die Dächer seines Kieler Stammsitzes mit insgesamt rund 3.000 Quadratmetern Solarmodulen ausgestattet, betreibt dort auch ein modernes Blockheizkraftwerk sowie eine Biogas-Tankstelle und hat an diversen Tankstellen Schnellladesäulen mit Ökostrom errichtet. Willer ist darüber hinaus Gesellschafter von hy.kiel, die in der Landeshauptstadt ein Wasserstoff-Ökosystem errichten wird. Vor allem aber engagiert sich Willer für eFuels – synthetische Kraftstoffe, mit denen Milliarden von Verbrennern weltweit klimaneutral betrieben werden können. Neben der Mitgliedschaft in Organisationen wie der eFuel Alliance und dem eFuel Forum ist Willer Gründungsgesellschafter der eFuel GmbH.
Das Projekt WillerWald ist dabei ausdrücklich nicht als Kompensation zu verstehen. Die echten CO2 Kompensationskosten eines Liters fossiler Kraftstoffe liegen in einer Größenordnung von 5-6 Cent bei Unterstützung von Projekten in Entwicklungsländern. In heimischen Regionen liegen die Kosten noch deutlich darüber. Solche Beträge können bei den knappen Kraftstoffmargen nicht erbracht werden, ohne die Preise deutlich anzuheben. Insofern ist die Initiative nur als erster Schritt zu verstehen. Als Vorangehen mit der Hoffnung darauf, dass andere Unternehmen dem guten Beispiel folgen. Würden alle deutschen Tankstellengesellschaften so verfahren wie der Kieler Mittelständler, kämen jährlich rund 36 Millionen Quadratmeter neuer Wald in Deutschland zusammen.
Auch Holstein Kiel, seit Jahrzehnten eng mit Willer verbunden, engagiert sich für die heimische Natur. Seit 2009 unterstützt der Verein ein Naturschutzzentrum des NABU – das “Michael-Otto-Institut“ in Bergenhusen, keine 25 Kilometer vom Dithmarscher WillerWald entfernt. Dort werden Jungstörche aufgezogen und Besucher erfahren in der großen Weißstorchausstellung alles Wissenswerte über das Maskottchen des Traditionsvereins. Seit Beginn der Saison 2020/21 pflanzt Holstein Kiel für jedes geschossene Tore 11 Bäume im WillerWald und hilft damit, die Initiative noch bekannter zu machen. In den ersten beiden Saisons als Klimapartner schossen die Störche kaum für möglich gehaltene rd. 1.500 Bäume! Damit stieg der Verein zwar noch nicht in die erste Bundesliga auf, gewann aber zweimal in Folge die Deutsche Meisterschaft im Bäume schießen. Die „Baumausbeute“ kann unter Willer-Wald – Kieler Sportvereinigung Holstein von 1900 e. V. (holstein-kiel.de) laufend verfolgt werden.

Natürlich ist es am umweltfreundlichsten, ganz auf das Autofahren zu verzichten und damit schädliche Auswirkungen auf das Klima komplett zu vermeiden. Das gilt für Verbrenner fossiler Kraftstoffe ebenso wie für Elektroautos. Allerdings ist dies in der Praxis häufig nicht möglich. Warum beim unvermeidbaren Tanken also nicht einen – wenn auch kleinen – Beitrag für die heimische Natur leisten?
Willer.Wald Standorte
1 Tor = 11 Bäume
Der Counter ist Online
Der von uns angelegte Wald in Schlichting (Kreis Dithmarschen) wächst immer weiter.
Pro geschossenem Tor von Holstein Kiel pflanzen wir 11 Bäume.
Dieser Counter zeigt die derzeitige Anzahl der durch Holstein Kiel geschossenen/gepflanzten Bäume.

Der Willer.Wald vergrößert sich
Weitere Fläche erschlossen
Wir sind stolz auf unsere Kunden und unseren Kooperationspartner Holstein-Kiel.
Durch etliche Tankfüllungen und Tore wird eine weitere Fläche in Schleswig-Holstein zu Wald werden.
Zum Video

„Generation Greta“ pflanzt
Fleißige Helfer in Schlichting
Gestern pflanzten 25 Achtklässler der Eider-Nordsee-Schule aus Hennstedt in Dithmarschen vor Ort über 100 regionaltypische Bäume wie Eichen, Erlen oder Flatterulmen.
Mehr Infos

Der WillerWald
bei RTL NORD
Die Feier zur „Deutschen Meisterschaft im Bäume schießen“ am 08.09.21 im Kieler Holstein Stadion war auch RTL einen Beitrag zur besten Sendezeit wert!
Zum Video